“Der kleine Prinz wird flügge”

Mein “Prinzenhaus-Pastiche” ist seit heute beim PAN-Verlag erhältlich. Die Komplettausgabe mit Stimmen kostet 25 €, die Einzelstimmen 2 € bzw. 3 €.
Ideengeber für das Werk ist das um 1750 als privates Gartenschlösschen für den Plöner Herzog Friedrich Carl erbaute Plöner Prinzenhaus. „Anders als der streng durch das Hofzeremoniell geregelte Alltag im Residenzschloss, boten die Aufenthalte im Lusthaus (französisch „maison de plaisance“) dem Herzogspaar und seinen Gästen einen betont zwanglosen Rahmen.“ (www.prinzenhausploen.de)
In seinem zweigeschossigen Festsaal, dem Gartensaal, gibt es einen reich stuckierten Musikantenbalkon mit zeitgenössischen Instrumenten. Auf vier der neun Felder der Balkonbrüstung sind Notenblätter zu sehen. Viele Noten sind unkenntlich, aber ein paar Motive sind deutlich zu erkennen. Unter Verwendung dieser Zitate entstand das viersätzige „Prinzenhaus-Pastiche“ für zwei Blockflöten, Pauken, Gitarre, Violine und Violoncello.

Zwei Uraufführungen im Plöner Prinzenhaus

Großartige Uraufführung meines “Prinzenhaus-Pastiche” im Gartensaal des Prinzenhauses im Rahmen der Grünen Note der Kreismusikschule Plön. Bericht von Dirk Schneider in den Kieler Nachrichten (m. fr. Gen.).

Danke an das Uraufführungs-Ensemble mit Alexandra Hoppe, Elisabeth Rübcke, Ute Pauleit, Martin Stöhr, Gabriele Hubrich, Dorothea Meyer, Mareike Heyer und Milan Winter unter der Leitung von Erik Kross.

Zwei Stunden später an gleicher Stelle die Uraufführung von “Klarimba” durch das Ensemble Klarimba mit Volker Mauruschat (Marimba) und Tomoko Katayama (Klavier).

Gelungene “Saiten.City” Uraufführung in Kiel

Anlässlich des 1. Schleswig-Holsteinischen Gitarrentages am 11.11.2017 in Kiel fand die Uraufführung von “Saiten.City” statt. Das an diesem Tag erstmals zusammengestellte Gitarrenensemble aus Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften aus ganz Schleswig-Holstein hatte eine knappe Stunde Zeit das Werk einzustudieren. Unter der versierten Leitung von Erik Kross gelang anschließend unter Anwesenheit der Lektorin des PAN-Verlages Dr. Angelika Horstmann eine großartige Uraufführung im Konzertsaal der Kieler Musikschule.