Uraufführung Klaviertrio op. 140 in Neuss

Aus dem Programm:

Das Klaviertrio von Franz-Michael Deimling (geb. 1953) verdankt seine Entstehung einem Treffen des AKA-Trios mit dem Komponisten in Köln anlässlich eines Kammermusikwettbewerbs im Sommer 2024. Es erfährt heute seine offizielle Uraufführung. Seine drei Sätze leben von vertrackten Rhythmen und sich umschlingenden, mäandernden Melodien, die eine eigentümliche Sogwirkung entfalten.

Klaviertrio op. 140 erklingt zum ersten Mal im Konzert

Als Zugabe zum Konzertprogramm des AKA Klaviertrios am 23.2.2025 erklang in der Zionskirche Essen der dritte und zweite Satz meines Klaviertrios op. 140 zum ersten Mal im Konzert. Beim nächsten Konzert des AKA Klaviertrios am 4. April 2025 in Neuss steht mein komplettes Klaviertrio zwischen Beethoven und Schostakowitsch im Programm.
Danke an das AKA Klaviertrio mit Andreas Illgner (Violine), Andreas Missel (Violoncello) und Klaus Eckert (Klavier)

Uraufführung meines Trompetenquintetts op. 129 beim Neujahrskonzert in Bad Schandau

Super-Start ins Neue Jahr mit der grandiosen Uraufführung meines Trompetenquintetts op. 129 durch das Dresdner Trompetenquintett mit Moritz Hendrich, Marcus Kuhn, Tilman Peter, Christoph Reiche und Josef Simeth heute Abend in der St. Johanniskirche Bad Schandau. Und als Zugabe noch einmal der 4. Satz!!

Standing Ovations und ein ausverkauftes Haus mit über 400 Zuhörern!
Das Dresdner Trompetenquintett sagt zu dem Werk:
Ein Werk voller Besonderheiten,
– einer fünfstimmigen „Glocke“ in der „Intrada“
– einer „Aria“ mit zartschmelzender Melodie
– einem „Scherzo“ im 11/8 Takt (besonders!)
– einem „Finale Grandioso“ welches „abgeht“ wie eine Rakete“

„Alte Märchenszenen“ beim Winterkonzert des Landesjugendgitarrenorchesters Berlin

Am vergangenen Sonntag spielte das Landesjugendgitarrenorchester Berlin in seinem Winterkonzert in der St. Joseph Kirche in Rudow meine Alten Märchenszenen op. 38.
Unter der Leitung von Maya Miyata ist dem Gitarrenorchester die märchenhafte musikalische Umsetzung überzeugend gelungen.

Die Alten Märchenszenen bestehen aus vier Teilen:
eine quasi Einleitung „Es war einmal…“ des gesamten Ensembles erzeugt eine Grundstimmung für die Märchenerzählung.
Nacheinander beteiligen sich alle drei Stimmen am beschaulichen ersten Märchen bevor relativ bestimmend zwei akzentuierte Achtelpärchen zum nächsten lautstarken Märchen weiterleiten.
Das letzte Märchen beginnt leise in der Bass-Stimme, begleitet von der Mittelstimme mit einzelnen Einwürfen „a2“ der Oberstimme, erst übernimmt dann die Mittelstimme, später die Oberstimme den Fortgang des Märchens. Die meisten Märchen enden gut; so ist auch der Schlussakkord der „Alten Märchenszenen“ A-Dur. 

„Schwuppdiwupp“ preisgekrönt

Beim 1. Ensemble-Wettbewerb in der Joseph-Schmidt-Musikschule Treptow-Köpemick, veranstaltet vom Förderverein Freunde der Joseph Schmidt Musikschule e.V., überzeugten Pia, Anna und Linda mit meinem Werk „Schwuppdiwupp“ die Jury. Sie erhielten mit dem höchsten Prädikat „mit ausgezeichnetem Erfolg“ Notengutscheine in Höhe von 200 Euro und die Produktion einer Studio-Aufnahme im Tonstudio der Musikschule.
Herzlichen Glückwunsch!

Vielsaitig op. 120 im Konzert in Kreuzberg uraufgeführt

Beim Zupfinstrumenten-Workshop der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg am 12. und 13.10.2024 wurden die sechs Sätze meiner Komposition „Vielsaitig“ op. 120 für Gitarren und Harfe einstudiert und im Abschlusskonzert am Sonntag uraufgeführt. Die Einstudierungen und Leitungen der Ensembles hatten Eileen Baum, Prof. Frank Hill, Myra Moreta, Josep Tito Lopez Vasques.

Zwei Werke auf der Bühne beim Sommerfest in Poischendorf

Mareike Heyer spielt Jonapot 3 Stücke für Violoncello solo op. 127


Alexander Lell spielt 4 Bagatellen für Altsaxophon und Klavier op. 107

 

 

Beim traditionellen Sommerfest auf dem Gelände des Herrenhauses Poischendorf von Bertram Grafendorff spielten nicht nur seine Schülerinnen und Schüler, sondern auch seine ehemaligen Kolleginnen und Kollegen auf der Bühne Werke von mir.

Saxophon-Bagatellen in Berlin

Meine 4 Bagatellen für Altsaxophon und Klavier op. 107 standen auf dem Programm des Konzerts „Spiel(t) mit!“ am 31. Mai in der Joseph-Schmidt-Musikschule Treptow-Köpenick. Moritz Palovski (Alt-Saxophon) und Jonathan Grosse (Klavier) überzeugten unter der Einstudierung von Clemens Arndt mit einer sehr musikalischen Interpretation.

Jahresrückblick 2023

Ich kann 2023 auf ein recht erfolgreiches Jahr zurückblicken. Es wurden (bei mir bekannten) Aufführungen 73 meiner Werke gespielt, darunter 20 Uraufführungen und 2 internationale Erstaufführungen.
In 4 Verlagen kamen 20 Neuerscheinungen heraus, darunter mein „Konzert für Viola und Orchester“ im Pan Verlag, der „Tasten-Tierpark“ im Verlag Acoustic Music Books mit Uraufführung im Juni in Berlin und die 4 Ausgaben „Neue melodische Übungsstücke“, „Sonatine C-Dur“, „Posaunenduos“ und das „Konzert für tiefe Streicher und Violine“ im Friedrich Hofmeister Musikverlag mit Uraufführungen aller vier Werke im Juni, Oktober und November in Berlin, Weinsberg und Eppingen. Weiterhin gab es 14 Neuerscheinungen im Musikverlag Deimling, von denen 5 Werke im Juni, Oktober und November in Wien, Berlin, Köln und Eppingen uraufgeführt wurden.