Am 30. Januar gibt es ein sehr interessantes Seminar mit anschließendem Konzert in der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Prof. Frank Hill stellt sein Lehrbuchprojekt „Gitarrespielen – Gitarrenspiele“ vor. Für den neuesten Band VI des Lehrwerkes „Musik für drei Gitarren“ durfte ich meine Komposition „Geheimnisse op. 119“ mit den vier Stücken Mythos, Legende, Traum und Mär‘ beisteuern. Im Konzert wird davon etwas zu hören sein.
Archiv der Kategorie: Gitarre
„Alte Märchenszenen“ beim Winterkonzert des Landesjugendgitarrenorchesters Berlin
Am vergangenen Sonntag spielte das Landesjugendgitarrenorchester Berlin in seinem Winterkonzert in der St. Joseph Kirche in Rudow meine Alten Märchenszenen op. 38.
Unter der Leitung von Maya Miyata ist dem Gitarrenorchester die märchenhafte musikalische Umsetzung überzeugend gelungen.
Die Alten Märchenszenen bestehen aus vier Teilen:
eine quasi Einleitung „Es war einmal…“ des gesamten Ensembles erzeugt eine Grundstimmung für die Märchenerzählung.
Nacheinander beteiligen sich alle drei Stimmen am beschaulichen ersten Märchen bevor relativ bestimmend zwei akzentuierte Achtelpärchen zum nächsten lautstarken Märchen weiterleiten.
Das letzte Märchen beginnt leise in der Bass-Stimme, begleitet von der Mittelstimme mit einzelnen Einwürfen „a2“ der Oberstimme, erst übernimmt dann die Mittelstimme, später die Oberstimme den Fortgang des Märchens. Die meisten Märchen enden gut; so ist auch der Schlussakkord der „Alten Märchenszenen“ A-Dur.
„Cellissimo and Friends“ – Konzerte in Heilbronn und Malmsheim mit Uraufführung
Unter dem Motto „Musikalische Grenzgänge“ hat sich das Cellissimo- Ensemble am Wochenende in der Christuskirche Heilbronn und der Germanuskirche in Malmsheim bei einem Konzert vielseitig präsentiert.
Vom Duo, Trio, Quintett, Sextett, Septett, bis zum 13-köpfigen Konzert für tiefe Streicher und Solovioline (Eszter Doffkay) waren die Stimmen alle solistisch besetzt. Ein Höhepunkt war die Uraufführung des 1. und 2. Satzes des „Donnerlittchen“ – ein Trio für Gitarre (Roberto Battino), Violine und Cello (Oliver Krüger), komponiert von Franz-Michael Deimling, der für das Konzert extra aus Berlin anreiste. Dieser zeigt sich begeistert. „Es war mir eine außerordentliche Freude beim Konzert von Cellissimo and Friends so viel Spielfreude und musikalisches Ideenreichtum bei allen kleinen und großen Mitwirkenden erleben zu dürfen.“ Weiterlesen
Workshop der Zupfinstrumente in der Joseph-Schmidt-Musikschule Treptow-Köpenick mit Sait‘ an Sait‘ Uraufführungen
Herzlichen Dank für den gelungenen Workshoptag der Zupfinstrumente der Musikschule Treptow-Köpenick mit der Einstudierung von zwei Stücken aus meinem Gitarrenband „Sait‘ an Sait‚“.
Beim Abschlusskonzert durfte bei der Nr. 24 Mit großem „Hallo“ beim zweiten Mal auch das Publikum mitmachen. Anschließend spielte das Workshop-Orchester die Nr. 20 Kleines Konzert – und als Zugabe gleich noch ein zweites Mal!
Uraufführung 3×6 – 4 Bilder für Gitarrentrio durch das Rotenbek Trio
Am 23. Juni 2023 spielte das Rotenbek Trio eine fantastische Uraufführung meines Gitarrentrios „3×6 – 4 Bilder für Gitarrentrio“ in der Kirche in Schönberg. Weitere Aufführungen folgten in Oldenburg (Oldb) und Hamburg.
Drei sommerliche Neuerscheinungen: Violinquartett, Rokula und Gitarra
Meine drei Neuerscheinungen in diesem Sommer:
ein Violinquartett in g-moll für das Violinquartett der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“, Rokula für Klarinette, Sopran- und Baritonsaxophon für das Berliner Trio „Rokula“ und vier Konzertstücke für Gitarre Gitarra, Heike Matthiesen gewidmet.
Neuerscheinungen und Uraufführungen
Diese 12 Neuerscheinungen sind bereits in diesem Frühjahr im Musikverlag Deimling erschienen und ab sofort verfügbar. Zum den meisten Werken gibt es Klangbeispiele oder Einspielungen im YouTube-Kanal des Musikverlages.
Carillonore Strandgut Fagottett Musica allegra Vier leichte Flötentrios Claras phantastische Erzählungen Drei Klangstücke für Carillon Alte Märchenszenen Basso flautinuo Märchenbilder für Kontrafagott GiVib Now Rumänische Legenden
Mehrere Uraufführungen (allerdings nur in Online-Konzerten) gab es außerdem.
Am 25.3.2021 fand das Online-Konzert des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums Berlin „OPEN BOX 2021“ u.a. mit der #Uraufführung von zwei Stücken aus „Saitenspiel“ und sieben Sätzen meiner „Musikalischen Momente einer Ausstellung“ statt.
Am 12.4.2021 stellte die Deutsche Glockenspielvereinigung ein Konzert auf YouTube, in dem sich Mitglieder der Deutschen Glockenspielervereinigung auf dem Weltkongress der Carillonneure präsentieren. Hier spielt Toru Takao meine „Drei Klangstücke für Carillon„:
GiVib Now
Mein Jahresrückblick 2017: 4 Veröffentlichungen, 7 Uraufführungen
Mein Jahresrückblick 2017: vier Verlagsveröffentlichungen meiner Ausgaben „Saitenspiel“ – Band eins von insgesamt sieben, „Erste Plöner Musik„, „Saiten.City“ und „Kordulas kleine Klavierkunststücke“ bei Acoustic Music Books und Pan Verlag.
Dazu sieben Uraufführungen (Klarinettenquartett 1.4.2017 Preetz, Zweite Plöner Musik 9.4.2017 Plön, Harpe Diem 20.5.2017 Stuttgart, Kaleidoskop 3.6.2017 Plön, Musik mit Kino im Kopf 4.6.2017 Plön, Miniaturen für Pops-Orchester 16.7.2017 Eutin und Saiten.City 11.11.2017 Kiel) und ein Bündel neuer Kompositionen, die 2018 auch wieder spannend werden lassen!
Alte Märchenszenen für dreistimmiges Gitarrenensemble
Zum dritten Advent gibt es von mir ein kleines Stück für dreistimmiges Gitarrenensemble für Kinder, die sich noch in der Anfangsphase des Erlernens ihres Instrumentes befinden. In den „Alten Märchenszenen“ gibt es keine großen rhythmischen Schwierigkeiten und alle Noten befinden sich in der ersten Lage der Gitarre – mit Ausnahme der Note a’ auf der ersten Gitarrensaite.