Vom 23. – 27. August 2023 fand in Köln der 3. Internationale Klavierwettbewerb für Amateure Kölner Klavierzimmer statt (Bericht im Deutschlandfunk von Henning Hübert).
64 Teilnehmende aus den Ländern Armenien, Deutschland, Frankreich, Litauen, Mongolei, Rumänien, Syrien, USA, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam spielten live am Bösendorfer Flügel in der Kirche St. Heinrich und Kunigunde in Nippes; hinzu kamen 37 Online-Beiträge aus Deutschland, Frankreich, Georgien, Großbritannien, Hong Kong, Irak, Irland, Japan, Kolumbien, Mongolei, Neuseeland, Philippinen, USA, Uzbekistan und Vereinigte Arabische Emirate.
Die 11-jährige Clara-Mignon (mit “hervorragendem Erfolg”) spielte in ihrem Wettbewerbsprogramm sehr ausdrucksstark auch ein Stück von mir:
die Nr. 7 der PianistIC Excursions, die ich größtenteils im ICE geschrieben habe.
Archiv der Kategorie: Klavier
Uraufführungs-Wochenende
Am letzten Wochenende gab es gleich fünf Uraufführungen. Beim Festkonzert anlässlich meines 70. Geburtstages in der Waldkapelle Hessenwinkel wurden meine Neuen melodischen Übungsstücke für Klavier zu vier Händen uraufgeführt, genauso wie meine Fantasien für Violoncello solo und die Rumänischen Legenden für Violine.
Am Tag darauf ließen Schülerinnen und Schüler der Klavierabteilung der Joseph-Schmidt-Musikschule Treptow-Köpenick zum Musikschulfest meinen Tasten-Tierpark zum ersten Mal erklingen. Herzlichen Dank an alle jungen Pianistinnen und Pianisten für die fantastische Uraufführung unter mitreißender Moderation von Mark Anders mit Präsentation der Originalbilder von Marje Thomßen, die sie als 14-jährige gezeichnet hatte. Auch der anwesende Verleger von Acoustic Music Books Gerd Kratzat war begeistert.
Parallel zum Konzert in Berlin fand in Wien die Uraufführung meines Capriccios für Kontrabass und Klavier statt. Etwa eine Stunde später wurde das selbe auch noch beim Abschlusskonzert der Bassgeigengala im Schloss Mosigkau gespielt.
Eutiner Etüden
Meine Neuerscheinung im September: die im Sommer 2022 am Kleinen Eutiner entstandenen 12 “Eutiner Etüden” für Klavier. Hier auch zum Reinhören:

Neuerscheinung: Moll zu zweit
Seit dem 25.10.21 sind meine vierhändigen Klavierstücke in allen Molltonarten “Moll zu zweit” beim AMA Verlag erhältlich.
Die 12 Klavierstücke in Moll sind eine Sammlung von mittelschweren Klavierstücken zu vier Händen. Beginnend mit dem vorzeichenlosen A-Moll bewegen sie sich nach und nach mit zunehmender Vorzeichenanzahl durch sämtliche 12 Molltonarten. Jedes Klavierstück hat einen anderen Charakter. Die französischen Titelbezeichnungen sollen zur Umsetzung der passenden Stimmung beitragen. Die Auswahl der Taktarten (von 3/4- und 4/4-Takt bis hin zu 5/8-, 7/8-, 8/8-, 9/8- und 10/8-Takt) ist breit aufgestellt.
Diese Klavierstücke sollen dazu beitragen, die Angst vor Klavierstücken mit „zu vielen“ Vorzeichen und ungewohnten Taktarten zu nehmen und dabei ein Tor zur Welt der Vielseitigkeit und Farbigkeit von Musik aufstoßen.
1. Allons (a-moll), 2. Musette (e-moll), 3. Caprice (d-moll), 4. Impromptu (h-moll), 5. Nocturne (g-moll), 6. Ballade (fis-moll), 7. Prelude (c-moll), 8. Valse irrégulière (cis-moll), 9. Arabeske (f-moll), 10. Furieux (gis-moll), 11. Intermezzo (b-moll) ,12. Berceuse (es-moll).
Wer schon einmal in die Klavierstücke hineinhorchen möchte, kann dies hier tun.
Neuerscheinung: Musikalische Momente einer Ausstellung
“Claras phantastische Erzählungen” erstmals öffentlich im Konzert
“Claras phantastische Erzählungen” erklangen heute erstmals öffentlich in einem Konzert. Beim Internationalen Klavierwettbewerb für Amateure “Erstes Kölner Klavierzimmer” spielte die Widmungsträgerin Clara daraus sehr überzeugend die Titel Solfeggio, Puppentanz und Hallo Wolfgang!
Herzlichen Glückwunsch, Clara!
Neuerscheinungen und Uraufführungen
Diese 12 Neuerscheinungen sind bereits in diesem Frühjahr im Musikverlag Deimling erschienen und ab sofort verfügbar. Zum den meisten Werken gibt es Klangbeispiele oder Einspielungen im YouTube-Kanal des Musikverlages.
Carillonore Strandgut Fagottett Musica allegra Vier leichte Flötentrios Claras phantastische Erzählungen Drei Klangstücke für Carillon Alte Märchenszenen Basso flautinuo Märchenbilder für Kontrafagott GiVib Now Rumänische Legenden
Mehrere Uraufführungen (allerdings nur in Online-Konzerten) gab es außerdem.
Am 25.3.2021 fand das Online-Konzert des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums Berlin “OPEN BOX 2021” u.a. mit der #Uraufführung von zwei Stücken aus “Saitenspiel” und sieben Sätzen meiner “Musikalischen Momente einer Ausstellung” statt.
Am 12.4.2021 stellte die Deutsche Glockenspielvereinigung ein Konzert auf YouTube, in dem sich Mitglieder der Deutschen Glockenspielervereinigung auf dem Weltkongress der Carillonneure präsentieren. Hier spielt Toru Takao meine “Drei Klangstücke für Carillon“:
Musikalische Momente einer Ausstellung
Als Volker Mauruschat mich Ende Januar fragte, ob ich mir vorstellen könne, Musik zu einer Reihe von Exponaten der Staatlichen Museen Berlin zu schreiben, die von Schülerinnen und Schülern des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums Berlin gespielt werden – (möglichst vor den jeweiligen Kunstwerken – wenn es wieder erlaubt ist), war ich spontan begeistert und habe innerhalb weniger Tage neun Stücke passend für die jeweiligen Schülerinnen und Schüler geschrieben. Alle Werke haben musikalisch einen unmittelbaren Bezug zu dem jeweiligen Kunstwerk. In (Online-)Proben habe ich gemeinsam mit dem Musiklehrer Volker Mauruschat mit den Schülerinnen und Schülern an den Stücken gearbeitet und die Bezüge zu den Kunstwerken herausgearbeitet, sodass stimmige Interpretationen durch die Schülerinnen und Schüler entstanden; dies kommt in den Aufnahmen sehr gut zum Ausdruck. Eine Übersicht zu dem Projekt findet sich in diesem Padlet.
Die Uraufführung von sieben der neun Stücke fand im Rahmen des Online-Konzerts „OPEN BOX 2021“ des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums Berlin am 25.3.2021 durch die Schülerinnen und Schüler Elis Ruhemann, Adelane Dombrowski, Emilia Bodenmüller, Linus Tenge, Arto Preyer, Chiara Helene Irlbeck, Marieke Beck, Sarah Beyer und Lenia Völter statt.
Alle Sätze sind in dieser Playlist zu sehen und zu hören (s. QR-Code).
1. “Frau am Fenster” für Violoncello solo (nach einem Gemälde von Caspar David Friedrich)
2. “Der Winter” für Viola solo (nach einer Skulptur von Emil Wolff)
3. “Ansprache Friedrich des Großen an seine Generäle vor der Schlacht bei Leuthen” für Flöte solo (nach einem Gemäldetorso von Adolph Menzel)
4. “Mars” für Vibraphon solo (nach einer Statue von Johann Gottfried Schadow)
5. “Die Tänzerin” für Kontrabass und zweistimmiges Violoncello-Ensemble (nach einer Statue von Antonio Canova)
6. “Christus-Johannes-Gruppe“ für Horn und Posaune (nach einer Statue um 1310)
7. „Schrankenplatte (?) mit dem Heiligen Symeon“ für zwei Violinen (nach einem Exponat aus dem 5./6. Jahrhundert)
8. Selbstbildnis Sabine Lepsius für Klavier solo
9. Standbild Johann Joachim Winckelmann (Ludwig Wichmann) für Kontrabass und Schlaginstrumente
Mein Jahresrückblick 2017: 4 Veröffentlichungen, 7 Uraufführungen
Mein Jahresrückblick 2017: vier Verlagsveröffentlichungen meiner Ausgaben “Saitenspiel” – Band eins von insgesamt sieben, “Erste Plöner Musik“, “Saiten.City” und “Kordulas kleine Klavierkunststücke” bei Acoustic Music Books und Pan Verlag.
Dazu sieben Uraufführungen (Klarinettenquartett 1.4.2017 Preetz, Zweite Plöner Musik 9.4.2017 Plön, Harpe Diem 20.5.2017 Stuttgart, Kaleidoskop 3.6.2017 Plön, Musik mit Kino im Kopf 4.6.2017 Plön, Miniaturen für Pops-Orchester 16.7.2017 Eutin und Saiten.City 11.11.2017 Kiel) und ein Bündel neuer Kompositionen, die 2018 auch wieder spannend werden lassen!
Konstis kleine Klavier-Kunststücke
Konsti präsentiert stolz „sein“ Klavierbuch. Für ihn habe ich „Konstis kleine Klavier-Kunststücke“ geschrieben. Bis auf die letzte Nummer hat er bereits alle Stücke schon gespielt. bit.ly/konstis