Uraufführung Klaviertrio op. 140 in Neuss

Aus dem Programm:

Das Klaviertrio von Franz-Michael Deimling (geb. 1953) verdankt seine Entstehung einem Treffen des AKA-Trios mit dem Komponisten in Köln anlässlich eines Kammermusikwettbewerbs im Sommer 2024. Es erfährt heute seine offizielle Uraufführung. Seine drei Sätze leben von vertrackten Rhythmen und sich umschlingenden, mäandernden Melodien, die eine eigentümliche Sogwirkung entfalten.

Leipziger Buchmesse 2025

Kleiner Rückblick auf die Leipziger Buchmesse 2025.
An vier Tagen wurden in Leipzig an etlichen Musikverlags-Ständen zahlreiche Notenausgaben meiner Werke präsentiert.

Acoustic Music Books:
Miniaturen für Kontrabass und Klavier op. 5, Start am Bass op. 84 , Sait‘ an Sait‘ op. 6 und dazu Saitenspiel op. 18 mit jetzt 5 Bänden.

Heinrichshofen & Noetzel:
Holzspielzeug op. 36, Jade-Suite op. 88 und Musikalische Momente einer Ausstellung op. 69.

PAN Verlag
Konzert für Viola und Orchester op. 55, Saiten.City op. 30, Erste Plöner Musik op. 8 und Prinzenhaus-Pastiche op. 46.

AMA Verlag:
Moll zu zweit op. 49.
Am Sonntag gab es dann noch im Musik-Café ein Konzert und Gespräche zum neu erschienen Saitenspiel-Band 5 und aus dem Tasten-Tierpark op. 43. Es musizierten Schüler der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ unter Leitung von Ulrich Schliephake und Jaqueline Conde.

Klaviertrio op. 140 erklingt zum ersten Mal im Konzert

Als Zugabe zum Konzertprogramm des AKA Klaviertrios am 23.2.2025 erklang in der Zionskirche Essen der dritte und zweite Satz meines Klaviertrios op. 140 zum ersten Mal im Konzert. Beim nächsten Konzert des AKA Klaviertrios am 4. April 2025 in Neuss steht mein komplettes Klaviertrio zwischen Beethoven und Schostakowitsch im Programm.
Danke an das AKA Klaviertrio mit Andreas Illgner (Violine), Andreas Missel (Violoncello) und Klaus Eckert (Klavier)

„Cellissimo and Friends“ – Konzerte in Heilbronn und Malmsheim mit Uraufführung

Unter dem Motto „Musikalische Grenzgänge“ hat sich das Cellissimo- Ensemble am Wochenende in der Christuskirche Heilbronn und der Germanuskirche in Malmsheim bei einem Konzert vielseitig präsentiert.

Vom Duo, Trio, Quintett, Sextett, Septett, bis zum 13-köpfigen Konzert für tiefe Streicher und Solovioline (Eszter Doffkay) waren die Stimmen alle solistisch besetzt. Ein Höhepunkt war die Uraufführung des 1. und 2. Satzes des „Donnerlittchen“ – ein Trio für Gitarre (Roberto Battino), Violine und Cello (Oliver Krüger), komponiert von Franz-Michael Deimling, der für das Konzert extra aus Berlin anreiste. Dieser zeigt sich begeistert. „Es war mir eine außerordentliche Freude beim Konzert von Cellissimo and Friends so viel Spielfreude und musikalisches Ideenreichtum bei allen kleinen und großen Mitwirkenden erleben zu dürfen.“ Weiterlesen

Spannendes Wochenende mit Aufführungen von Violin- und Kontrabass-Kompositionen von mir

In Leipzig gab es zunächst am Donnerstag innerhalb des Klassen-vorspiels der Streicherklasse von Ulrich Schliephake die Hauptprobe und dann am Samstag um 14 Uhr die Uraufführung meines Violinquartetts g-moll op. 89 durch das Violinquartett der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ Violin4fun.  Ulrich Schliephake hatte das Violinquartett einstudiert. Der Friedrich Hofmeister Musikverlag brachte pünktlich zur Uraufführung eine schöne Ausgabe der Noten heraus.

Am selben Tag fand dann um 17 Uhr im Rahmen der 32. Bassgeigengala ein Konzert in der Schlosskirche St. Aegidien Bernburg als Programmpunkt des Schlossbergfestes statt. Auf dem Programm stand u.a. meine Bassacaglia op. 114, die ebenfalls im Friedrich Hofmeister Musikverlag erschienen ist.
Am Tag darauf wurde die Bassacaglia auch noch einmal im Schloss Mosigkau um 17 Uhr zum Abschlusskonzert der 32. Bassgeigengala gespielt.

2. Adventswochenende mit zwei Konzerten

Am Samstagnachmittag begeisterten die Jüngsten des Ensembles Cellissimo in der Klosterkirche Lichtenstern im Konzert u.a. mit meinem „Play and shout“ und „Calling“ unter der Leitung von Oliver Krüger.

Am Samstagabend spielte dann im Adventskonzert der Städtischen Musikschule Weinsberg in der Johanneskirche Weinsberg das Violinquartett der Musikschule das Moderato aus meinem Violinquartett g-moll op. 89. Das Publikum war sehr angetan von dem Stück und auch sehr erfreut, dass ich als Komponist, angereist aus Berlin, anwesend war.

Großartiges Wochenende mit zwei Festkonzerten zu meinem 70. Geburtstag in Weinsberg und Eppingen

„Es war für mich ein überwältigendes musikalisches Wochenende in Weinsberg und Eppingen, 6 Uraufführungen in zwei Tagen! Ihr habt sehr überzeugend gezeigt, wieviel Freude auf hohem Niveau das gemeinsame Musizieren bringt. Der Funke ist übergesprungen. Mit der Interpretation meiner Werke habt ihr das Publikum und mich restlos begeistert!“

Blick ins Programmheft:

Ausschnitte auch auf der Webseite der Musikschule Eppingen.

Pressespiegel

Uraufführungs-Wochenende

Am letzten Wochenende gab es gleich fünf Uraufführungen. Beim Festkonzert anlässlich meines 70. Geburtstages in der Waldkapelle Hessenwinkel wurden meine Neuen melodischen Übungsstücke für Klavier zu vier Händen uraufgeführt, genauso wie meine Fantasien für Violoncello solo und die Rumänischen Legenden für Violine.
Am Tag darauf ließen Schülerinnen und Schüler der Klavierabteilung der Joseph-Schmidt-Musikschule Treptow-Köpenick zum Musikschulfest meinen Tasten-Tierpark zum ersten Mal erklingen. Herzlichen Dank an alle jungen Pianistinnen und Pianisten für die fantastische Uraufführung unter mitreißender Moderation von Mark Anders mit Präsentation der Originalbilder von Marje Thomßen, die sie als 14-jährige gezeichnet hatte. Auch der anwesende Verleger von Acoustic Music Books Gerd Kratzat war begeistert.
Parallel zum Konzert in Berlin fand in Wien die Uraufführung meines Capriccios für Kontrabass und Klavier statt. Etwa eine Stunde später wurde das selbe auch noch beim Abschlusskonzert der Bassgeigengala im Schloss Mosigkau gespielt.

Drei sommerliche Neuerscheinungen: Violinquartett, Rokula und Gitarra

Meine drei Neuerscheinungen in diesem Sommer:
ein Violinquartett in g-moll für das Violinquartett der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“, Rokula für Klarinette, Sopran- und Baritonsaxophon für das Berliner Trio „Rokula“ und vier Konzertstücke für Gitarre Gitarra, Heike Matthiesen gewidmet.

Neuerscheinung: Musikalische Momente einer Ausstellung

Musikalische Momente einer Ausstellung

Einen kleinen Rundgang durch die Staatlichen Museen zu Berlin kann man jetzt auch musikalisch machen: meine „Musikalischen Momente einer Ausstellung“ sind gerade druckfrisch von Heinrichshofen & Noetzel eingetroffen und können hier bestellt werden.