Passacaglia-Uraufführung in Weinsberg

“Unter dem Titel „Raritäten und Kuriositäten“ fanden am 24. und 25. Februar 2023 die beiden Abschlusskonzerte des Cellissimo-Workshops unter der Leitung von Oliver Krüger in der Städtischen Musikschule Weinsberg statt. Höhepunkt war die Uraufführung einer „Passacaglia“ des Berliner Komponisten Franz-Michael Deimling. „Ich finde es faszinierend, wie sich Oliver Krüger und das Ensemble in meine Werke hineinversetzt und sie absolut überzeugend darstellt“, sagte Deimling, der bei beiden Aufführungen persönlich anwesend war.

Über dem Bass-Ostinato-Thema des Kontrabasses entfalten sich bei der Passacaglia zuerst Flageoletts-Klänge, danach bewegte Pizzicato-Linien. Im weiteren Verlauf brechen immer wieder die tänzerischen Wurzeln der Passacaglia-Form hervor, wobei sich Tempo und Dynamik steigern.” (aus dem Bericht zu den Konzerten im Nachrichtenblatt Weinsberg vom 3.3.23)

Hier gibt es auch einen kleinen Einblick in die Uraufführung der Passacaglia:

Celleidoskop Uraufführung in Weinsberg

Die Heilbronner Stimme schreibt in seinem Konzertbericht in der Ausgabe vom 10. November 2022“In zwei Konzerten am 4. und 5. November in der Städtischen Musikschule Weinsberg kam das “Celleidoskop” zum ersten Mal zur Aufführung. “Für uns war es eine Besonderheit, dass wir erstmals ein neues Werk aus der Taufe heben und der Öffentlichkeit vorstellen konnten”, sagte Oliver Krüger, der die Komposition mit seinem Cellissimo-Ensemble erarbeitet hat.”

Streichorchesterfasssung von “Selbstbildnis Sabine Lepsius” auf der Freilichtbühne Weißensee

Stimmungsvolle Aufführung der Streichorchesterfasssung von “Selbstbildnis Sabine Lepsius” aus meinen “Musikalischen Momenten einer Ausstellung” am 1. Juni 2022 auf der Freilichtbühne Weißensee. Es spielt das Streichorchester des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums Berlin unter Leitung von Volker Mauruschat, am Klavier Linka Kato.

Kaleidoskop beim Neujahrsempfang des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten

Einen bleibenden Eindruck hinterließen die drei jungen Musikerinnen der Kreismusikschule Plön bei den 250 geladenen Gästen von Ministerpräsident Daniel Günther am Mittwochabend im Plöner Schloss. Das “Trio Kaleidoskop“ der Kreismusikschule Plön mit Maybritt Kiefer und Savannah Lehmann (Violine) und Jade Lehmann (Klarinette) unterhielt die wartenden Gäste am Eingang des Rittersaales während des Defilees gut eine Stunde mit Werken von Klassik bis Pop. Im Saal spielten sie dann nach der Neujahrsrede des Ministerpräsidenten das für sie von mir in Andenken an Roland Reche komponierte Werk „Kaleidoskop”.

14 Aufführungen meiner “Drei Intermezzi für Klavier rund Orchester” in 2018

Spitzenreiter der zahlreichen Aufführungen meiner Werke in 2018 sind meine Drei Intermezzi für Klavier und Orchester – sie allein wurden 14 Mal in Deutschland und Spanien aufgeführt, zuletzt am 17. und 18. November. Herzlichen Dank an die Junge Camerata Academica Sant Llorenç!

Sechs großartige Aufführungen meiner “Drei Intermezzi” auf Mallorca in einer Woche

Bei seiner diesjährigen Mallorca-Tournee hat die Junge Camerata Academica sechs erfolgreiche Konzerte gegeben, u.a. in Cala Millor, Son Servera, Port de Sóller und Palma de Mallorca. Eine sehr schöne Ankündigung war im “Diaro de Mallorca” zu lesen und im Inselradio Mallorca zu hören.

Am Ende des Programms spielte die Junge Camerata jeweils meine “Drei Intermezzi für Klavier und Orchester”, die ich speziell für dieses Orchester geschrieben habe. Nach fünf Aufführungen in Deutschland und einem Konzert auf dem spanischen Festland in Albacete war das Konzert in der Kathedrale La Seu in Palma am 7. Oktober bereits die zwölfte Aufführung! Ganz herzlichen Dank an die vielen Orchestermitglieder unter Leitung von Neil Fellows!
Zwei weitere Aufführungen sind am 17. und 18. November in Preetz und Gettorf geplant.

“Harpe Diem” auf dem Schlossplatz Göppingen zum Tag der Musik

Großartige Aufführung meines „Harpe Diem“ mit 25 Harfen beim Tag der Musik in Göppingen mit spezieller Begrüßung durch Oberbürgermeister Guido Till auf vollbesetztem Schlossplatz. Herzlichen Dank an Eva Maria Bredl und ihr Harfenorchester!
Die Südwest Presse schreibt: “Den musikalischen Auftakt machten rund 25 junge Harfenisten der Musikschulen aus Göppingen, Winnenden und Kirchheim. Sie führten das Stück „Harpe Diem“ auf, das eigens für dieses Ensemble unter der Leitung von Eva Maria Bredl komponiert wurde. Erst vergangenes Jahr war „Harpe Diem“ uraufgeführt worden. Dessen Komponist, Franz Michael Deimling, war aus Berlin angereist und saß am Sonntag ebenfalls im Publikum. Die zarten Klänge der Harfen verzauberten den Schlossplatz mitsamt der zahlreich erschienenen Zuhörer. Behutsame Perkussion ergänzte das Harfenspiel.”

Zwei Uraufführungen und zwei deutsche Erstaufführungen bei der Grünen Note

Auf dem Musikfest Grüne Note der Kreismusikschule Plön am kommenden Wochenende sind zwei Uraufführungen und zwei deutsche Erstaufführungen meiner Werke zu hören. Samstag, 2. Juni um 17 Uhr im Prinzenhaus “Prinzenhaus-Pastiche” (UA), um 19 Uhr “Klarimba” (UA), am Sonntag, 3.6. um 11 Uhr im Kulturforum “Junior-Orchester-Suite” (DE) und “Concertino für Oud und Orchester” (DE) und 13 Uhr im Prinzenhaus “Konzertstück für zwei Violoncelli und Orchester”.

“Erste Plöner Musik” in Plön

In zwei kurzen Konzerten zeigten die 16 Kinder, die in den letzten vier Jahren bei „Musik ist Klasse“ an der Breitenauschule Plön mitgemacht haben was sie mittlerweile „alles drauf haben“: von Barockmusik mit Pauken über Smetana, Techno, Klaviersolostück, gemeinsames Singen mit den Zuschauern und drei Sätze aus der „Ersten Plöner Musik“.

Gratulation an die 16 Kinder, die vier Jahre lang mitgemacht haben und jetzt so schöne Konzerte gespielt haben! Ein lesenswerter Bericht über das Projekt ist auch auf der Webseite der Breitenauschule zu finden.

“Erste Plöner Musik” in Schönkirchen mit Publikumsbeteiligung

Rappelvolle Schulaula mit gut 100 Mitwirkenden: die “Musik ist Klasse“-Kinder der Schule im Augustental Schönkirchen spielten die “Erste Plöner Musik” mit Publikumsbeteiligung(!) und den “Tanz auf der Tenne” aus “Sait’ an Sait’“. Einige Kinder erkannten mich aufgrund des Fotos auf der Rückseite ihres Notenheftes – und dann war Autogrammstunde angesagt.