Uraufführung Klaviertrio op. 140 in Neuss

Aus dem Programm:

Das Klaviertrio von Franz-Michael Deimling (geb. 1953) verdankt seine Entstehung einem Treffen des AKA-Trios mit dem Komponisten in Köln anlässlich eines Kammermusikwettbewerbs im Sommer 2024. Es erfährt heute seine offizielle Uraufführung. Seine drei Sätze leben von vertrackten Rhythmen und sich umschlingenden, mäandernden Melodien, die eine eigentümliche Sogwirkung entfalten.

Leipziger Buchmesse 2025

Kleiner Rückblick auf die Leipziger Buchmesse 2025.
An vier Tagen wurden in Leipzig an etlichen Musikverlags-Ständen zahlreiche Notenausgaben meiner Werke präsentiert.

Acoustic Music Books:
Miniaturen für Kontrabass und Klavier op. 5, Start am Bass op. 84 , Sait‘ an Sait‘ op. 6 und dazu Saitenspiel op. 18 mit jetzt 5 Bänden.

Heinrichshofen & Noetzel:
Holzspielzeug op. 36, Jade-Suite op. 88 und Musikalische Momente einer Ausstellung op. 69.

PAN Verlag
Konzert für Viola und Orchester op. 55, Saiten.City op. 30, Erste Plöner Musik op. 8 und Prinzenhaus-Pastiche op. 46.

AMA Verlag:
Moll zu zweit op. 49.
Am Sonntag gab es dann noch im Musik-Café ein Konzert und Gespräche zum neu erschienen Saitenspiel-Band 5 und aus dem Tasten-Tierpark op. 43. Es musizierten Schüler der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ unter Leitung von Ulrich Schliephake und Jaqueline Conde.

Klaviertrio op. 140 erklingt zum ersten Mal im Konzert

Als Zugabe zum Konzertprogramm des AKA Klaviertrios am 23.2.2025 erklang in der Zionskirche Essen der dritte und zweite Satz meines Klaviertrios op. 140 zum ersten Mal im Konzert. Beim nächsten Konzert des AKA Klaviertrios am 4. April 2025 in Neuss steht mein komplettes Klaviertrio zwischen Beethoven und Schostakowitsch im Programm.
Danke an das AKA Klaviertrio mit Andreas Illgner (Violine), Andreas Missel (Violoncello) und Klaus Eckert (Klavier)

Uraufführung der Geheimnisse op. 119 in der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin

#Uraufführung meiner Geheimnisse op. 119 – Vier Gitarrentrios 1. Mythos, 2. Legende, 3. Traum, 4. Mär bei der Vorstellung der Gitarrenschule „Gitarrespielen – Gitarrenspiele“ von Frank Hill in der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Es spielen Ekaterina Petrova, Emilian Wagner und Yida Cheng. Die vier Gitarrenstücke sind im neuesten Band 6 enthalten. Eine großartige Gitarrenschule mit spieltechnisch überzeugender Vorgehensweise!

https://www.musica-longa.de/01_Gitarrenschule.htm

Uraufführung meines Trompetenquintetts op. 129 beim Neujahrskonzert in Bad Schandau

Super-Start ins Neue Jahr mit der grandiosen Uraufführung meines Trompetenquintetts op. 129 durch das Dresdner Trompetenquintett mit Moritz Hendrich, Marcus Kuhn, Tilman Peter, Christoph Reiche und Josef Simeth heute Abend in der St. Johanniskirche Bad Schandau. Und als Zugabe noch einmal der 4. Satz!!

Standing Ovations und ein ausverkauftes Haus mit über 400 Zuhörern!
Das Dresdner Trompetenquintett sagt zu dem Werk:
Ein Werk voller Besonderheiten,
– einer fünfstimmigen „Glocke“ in der „Intrada“
– einer „Aria“ mit zartschmelzender Melodie
– einem „Scherzo“ im 11/8 Takt (besonders!)
– einem „Finale Grandioso“ welches „abgeht“ wie eine Rakete“

„Geheimnisse“ in der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin zu hören

Am 30. Januar gibt es ein sehr interessantes Seminar mit anschließendem Konzert in der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Prof. Frank Hill stellt sein Lehrbuchprojekt „Gitarrespielen – Gitarrenspiele“ vor. Für den neuesten Band VI des Lehrwerkes „Musik für drei Gitarren“ durfte ich meine Komposition „Geheimnisse op. 119“ mit den vier Stücken Mythos, Legende, Traum und Mär‘ beisteuern. Im Konzert wird davon etwas zu hören sein.

„Bässte Grüße“ und „Lieder für Sopran und Kontrabass“ in Dessau

Zwei Uraufführungen bei der 33. Bassgeigenweihnacht der Musikschule „Kurt Weill“ in der Petruskirche Dessau: „Bässte Grüße“ 4 Spielstücke für Kontrabass op. 131 und „Drei Lieder für Sopran und Kontrabass“ op. 134.

„Alte Märchenszenen“ beim Winterkonzert des Landesjugendgitarrenorchesters Berlin

Am vergangenen Sonntag spielte das Landesjugendgitarrenorchester Berlin in seinem Winterkonzert in der St. Joseph Kirche in Rudow meine Alten Märchenszenen op. 38.
Unter der Leitung von Maya Miyata ist dem Gitarrenorchester die märchenhafte musikalische Umsetzung überzeugend gelungen.

Die Alten Märchenszenen bestehen aus vier Teilen:
eine quasi Einleitung „Es war einmal…“ des gesamten Ensembles erzeugt eine Grundstimmung für die Märchenerzählung.
Nacheinander beteiligen sich alle drei Stimmen am beschaulichen ersten Märchen bevor relativ bestimmend zwei akzentuierte Achtelpärchen zum nächsten lautstarken Märchen weiterleiten.
Das letzte Märchen beginnt leise in der Bass-Stimme, begleitet von der Mittelstimme mit einzelnen Einwürfen „a2“ der Oberstimme, erst übernimmt dann die Mittelstimme, später die Oberstimme den Fortgang des Märchens. Die meisten Märchen enden gut; so ist auch der Schlussakkord der „Alten Märchenszenen“ A-Dur. 

Zahlreiche Klavierstücke beim Klassenvorspiel Klavier

Am 20. November fand das Klassenvorspiel der Klavierklasse von Carola Intemann von der Joseph-Schmidt-Musikschule Treptow-Köpenick im Rahnsdorfer Kiezklub statt. Auf dem Programm standen zahlreiche Klavierwerke von mir, die die jungen Musikerinnen und Musiker mit Bravour meisterten. Herzlichen Dank!