Uraufführung meines Trompetenquintetts op. 129 beim Neujahrskonzert in Bad Schandau

Super-Start ins Neue Jahr mit der grandiosen Uraufführung meines Trompetenquintetts op. 129 durch das Dresdner Trompetenquintett mit Moritz Hendrich, Marcus Kuhn, Tilman Peter, Christoph Reiche und Josef Simeth heute Abend in der St. Johanniskirche Bad Schandau. Und als Zugabe noch einmal der 4. Satz!!

Standing Ovations und ein ausverkauftes Haus mit über 400 Zuhörern!
Das Dresdner Trompetenquintett sagt zu dem Werk:
Ein Werk voller Besonderheiten,
– einer fünfstimmigen „Glocke“ in der „Intrada“
– einer „Aria“ mit zartschmelzender Melodie
– einem „Scherzo“ im 11/8 Takt (besonders!)
– einem „Finale Grandioso“ welches „abgeht“ wie eine Rakete“

„Geheimnisse“ in der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin zu hören

Am 30. Januar gibt es ein sehr interessantes Seminar mit anschließendem Konzert in der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Prof. Frank Hill stellt sein Lehrbuchprojekt „Gitarrespielen – Gitarrenspiele“ vor. Für den neuesten Band VI des Lehrwerkes „Musik für drei Gitarren“ durfte ich meine Komposition „Geheimnisse op. 119“ mit den vier Stücken Mythos, Legende, Traum und Mär‘ beisteuern. Im Konzert wird davon etwas zu hören sein.

„Bässte Grüße“ und „Lieder für Sopran und Kontrabass“ in Dessau

Zwei Uraufführungen bei der 33. Bassgeigenweihnacht der Musikschule „Kurt Weill“ in der Petruskirche Dessau: „Bässte Grüße“ 4 Spielstücke für Kontrabass op. 131 und „Drei Lieder für Sopran und Kontrabass“ op. 134.

„Alte Märchenszenen“ beim Winterkonzert des Landesjugendgitarrenorchesters Berlin

Am vergangenen Sonntag spielte das Landesjugendgitarrenorchester Berlin in seinem Winterkonzert in der St. Joseph Kirche in Rudow meine Alten Märchenszenen op. 38.
Unter der Leitung von Maya Miyata ist dem Gitarrenorchester die märchenhafte musikalische Umsetzung überzeugend gelungen.

Die Alten Märchenszenen bestehen aus vier Teilen:
eine quasi Einleitung „Es war einmal…“ des gesamten Ensembles erzeugt eine Grundstimmung für die Märchenerzählung.
Nacheinander beteiligen sich alle drei Stimmen am beschaulichen ersten Märchen bevor relativ bestimmend zwei akzentuierte Achtelpärchen zum nächsten lautstarken Märchen weiterleiten.
Das letzte Märchen beginnt leise in der Bass-Stimme, begleitet von der Mittelstimme mit einzelnen Einwürfen „a2“ der Oberstimme, erst übernimmt dann die Mittelstimme, später die Oberstimme den Fortgang des Märchens. Die meisten Märchen enden gut; so ist auch der Schlussakkord der „Alten Märchenszenen“ A-Dur. 

Zahlreiche Klavierstücke beim Klassenvorspiel Klavier

Am 20. November fand das Klassenvorspiel der Klavierklasse von Carola Intemann von der Joseph-Schmidt-Musikschule Treptow-Köpenick im Rahnsdorfer Kiezklub statt. Auf dem Programm standen zahlreiche Klavierwerke von mir, die die jungen Musikerinnen und Musiker mit Bravour meisterten. Herzlichen Dank!

„Schwuppdiwupp“ preisgekrönt

Beim 1. Ensemble-Wettbewerb in der Joseph-Schmidt-Musikschule Treptow-Köpemick, veranstaltet vom Förderverein Freunde der Joseph Schmidt Musikschule e.V., überzeugten Pia, Anna und Linda mit meinem Werk „Schwuppdiwupp“ die Jury. Sie erhielten mit dem höchsten Prädikat „mit ausgezeichnetem Erfolg“ Notengutscheine in Höhe von 200 Euro und die Produktion einer Studio-Aufnahme im Tonstudio der Musikschule.
Herzlichen Glückwunsch!

Uraufführung der „Nebelgestalten“ op. 116 in Grimmen

Unter der Leitung von Stefan Kelber spielte das Jugendsinfonieorchester Schwerin beim 9. Landesorchesterwettbewerb Mecklenburg-Vorpommern in Grimmen die Uraufführung meiner „Nebelgestalten – Symphonische Dichtung für Orchester in sechs Bildern“ op.116.

Fantasie in d für Orgel und Trompete op. 118 in Neuruppin

Herzlichen Dank, Daniel Schmahl und Karolina Juodelyte für die wiederum ganz andere, total überzeugende Interpretation meiner Fantasie in d für Orgel und Trompete op. 118 mit den Möglichkeiten der fantastischen Zwillings-Orgel in der Klosterkirche St. Trinitatis.

Fantasie in d für Orgel und Trompete op. 118 in Meiningen

Wieder ein beeindruckendes Konzert, Karolina Juodelyte und Daniel Schmahl, diesmal in der Stadtkirche Meiningen im Rahmen des Meiniger Orgelsommers. Danke auch für die Zweitaufführung meiner Fantasie in d!

Der Meininger Orgelsommer schreibt dazu: